Alle Episoden

Nachhaltigkeitsbericht - Die doppelte Wesentlichkeit

Nachhaltigkeitsbericht - Die doppelte Wesentlichkeit

23m 17s

Mit der Wesentlichkeitsanalyse wird ermittelt, welche ESG-Themen für ein Unternehmen im Rahmen der Nachhaltigkeitsberichterstattung wesentlich sind und somit in den Bericht aufgenommen werden müssen. Christian und Daniel erklären in dieser Folge, was die fachliche von der finanziellen Wesentlichkeit unterscheidet und welche Rolle in diesem Zusammenhang die Interessenträger spielen.

Nachhaltigkeitsbericht - Die Gap-Analyse

Nachhaltigkeitsbericht - Die Gap-Analyse

21m 29s

Um einen Nachhaltigkeitsbericht verfassen zu können, muss ein Unternehmen in der Lage sein, die vom Bericht geforderten Inhalte liefern zu können. Um diese Berichtsfähigkeit in allen relevanten Bereichen herzustellen, muss geklärt werden, ob Strategien in Form einer organisatorischen Ordnung (z.B einer Richtlinie) vorhanden sind, ob Verantwortlichkeiten definiert wurden oder wie Ziele kontrolliert und weiterentwickelt werden. Christian und Daniel zeigen, wie die Gap-Analyse von Compliance Check anwenderfreundlich und effizient die notwendigen Schritte auf dem Weg zur Berichtsfähigkeit abbildet und wie diese Schritte erfolgreich begangen werden können.

Nachhaltigkeitsbericht - Wie komme ich dorthin?

Nachhaltigkeitsbericht - Wie komme ich dorthin?

18m 2s

In Folge Nummer 7 wurde ja bereits schon der Nachhaltigkeitsbericht und seine Inhalte umrissen. Nun zeigen Christian und Daniel im Rahmen einer kleinen Serie, wie der Weg zum Nachhaltigkeitsbericht aussieht. In der ersten Folge wird vorgestellt, was hinter der Begriffen Gap-Analyse und Wesentlichkeitsanalyse steckt und warum diese beiden Analyse zur Vorbereitung des Nachhaltigkeitsberichts unerlässlich.

Anti-Diskriminierung - Maßnahmen gegen Diskriminierung

Anti-Diskriminierung - Maßnahmen gegen Diskriminierung

19m 11s

Um Diskriminierung im Unternehmen zu bekämpfen, muss auf mehreren Ebenen gehandelt werden. Klare Verhaltensregeln für den Umgang miteinander sind dabei nur ein erster Schritt. Die permanente Sensibilisierung der Mitarbeitenden ist genauso wichtig, wie eine konsequente Ahndung von Diskriminierungsfällen. Welche Rolle hierbei die Geschäftsführung, die Gleichstellungsbeauftragten und Compliance spielen, zeigen Christian und Daniel in dieser Folge.

Anti-Diskriminierung - Was ist Diskriminierung?

Anti-Diskriminierung - Was ist Diskriminierung?

29m 39s

Benachteiligungen, Belästigungen oder Mobbing sind nicht nur verwerflich und können strafrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Dringen derartige Fälle an die Öffentlichkeit, kann die Reputation eines Unternehmens dauerhaft geschädigt werden - insbesondere, wenn es systematisch zu Diskriminierungen kommt. Christian und Daniel erklären in dieser Folge, welche Merkmale nach dem AGG geschützt sind und warum in manchen Fällen Ungleichbehandlungen ausdrücklich erlaubt sind.

Korruptionsprävention - Korruptionsmanagement

Korruptionsprävention - Korruptionsmanagement

20m 8s

Die Korruptionsprävention im Unternehmen richtig und effizient zu organisieren ist für den Erfolg entscheidend. Christian und Daniel zeigen in dieser Folge, warum die Mitarbeitenden von Beginn an einbezogen werden sollten, wenn es darum geht, die Anknüpfungspunkte an das Thema Korruption zu identifizieren und sinnvolle, praktikable Regelungen zu finden.

Korruptionsprävention - Spenden und Sponsoring

Korruptionsprävention - Spenden und Sponsoring

24m 56s

Viele Unternehmen nutzen Spenden und Sponsoring als Zeichen ihrer gesellschaftlichen Verantwortung und natürlich zur Öffentlichkeitsarbeit. Hierbei ist jedoch zu beachten, dass eine Spende oder ein Sponsoring an einen Verein oder eine Organisation, die mit einem Geschäftspartner oder einem Amtsträger in Verbindung steht, schnell einen Korruptionverdacht begründen kann. Steht z.B. eine Spende in zeitlicher Nähe zu einer Vergabeentscheidung wird zumindest einmal der Eindruck erweckt, dass hier etwas nicht ganz sauber läuft. Christian und Daniel zeigen, wie man im Alltag das Thema sauber regelt und Probleme vermeidet.

Korruptionsprävention - Geschenke, Einladungen und mehr

Korruptionsprävention - Geschenke, Einladungen und mehr

31m 55s

Geschenke und Einladungen sind im Geschäftsalltag allgemein üblich. In vielen Fällen ist dies auch völlig unproblematisch. Wenn jedoch gewisse Wertgrenzen überschritten werden, können Geschenke und Einladungen die objektive Urteilsfähigkeit von Personen beeinflussen. Christian und Daniel zeigen hier auch Fallen, die hinter bestimmten Zuwendungsmodellen und Veranstaltungsformen lauern und wie Sie als Unternehmen hier sauber agieren.

Korruptionsprävention - persönliche Zuwendungen

Korruptionsprävention - persönliche Zuwendungen

24m 4s

Wenn geschäftliche und persönliche Interessen im Konflikt zueinander stehen, kommt es für Unternehmen zu großen Problemen. Stellen Unternehmensangehörige private vor Firmeninteressen, können für ihr Unternehmen große materielle Schäden und ein bedeutender Reputationsverlust die Folge sein. Christian und Daniel veranschaulichen die Fallstricke und zeigen Wege, wie im Geschäftsalltag Interessenskonflikte vermieden werden können.

Korruptionsprävention - Schutz vor Korruption

Korruptionsprävention - Schutz vor Korruption

26m 20s

Christian und Daniel geben in dieser Folge praktische Tipps, wie Sie in Ihrem Unternehmen im Geschäftsalltag mit der Gefahr von Korruptionstatbeständen umgehen können. Wir zeigen Ihnen Warnsignale, die auf Korruption hindeuten und wie Sie ihr Unternehmen und ihre Mitarbeitenden schützen können. Dabei spielen ein klarer Handlungsrahmen und eine transparente Rechnungslegung zentrale Rollen.