Alle Episoden

Nachhaltigkeit - Die EU und der Omnibus

Nachhaltigkeit - Die EU und der Omnibus

23m 21s

Am 26.02.2025 hat die EU mit der "Omnibus-Verordnung" einen Entwurf zur Harmonisierung und Anpassung der Richtlinien zu Nachhaltigkeitsberichtserstattung (CSRD) und Lieferketten (CSDDD) auf den Weg gebracht. Die in Aussicht gestellten Erleichterungen und Vereinfachungen haben viele Unternehmen dazu bewegt, das Thema Nachhaltigkeit vorerst auf Eis zu legen. Christian und Daniel erklären, warum dieses Vorgehen erhebliche Risiken mit sich bringt und warum das Thema Nachhaltigkeit trotzdem für Unternehmen weiterhin sehr relevant bleibt, z.B. bei der Unternehmensfinanzierung.

Geldwäsche - Prävention

Geldwäsche - Prävention

33m 4s

Geldwäscher nutzen Unternehmen ohne deren Wissen für ihre kriminellen Aktivitäten, indem sie bspw. mit illegal erworbenem Geld hochwertige Wirtschaftsgüter kaufen. Unwissenheit schützt an dieser Stelle die betroffenen Unternehmen allerdings nicht vor Strafen nach dem Geldwäschegesetz! Für bestimmte Unternehmen bzw. bei gewissen Transaktionsgrößen besteht die gesetzliche Verpflichtung, unternehmerische Sorgfaltspflichten zur Erkennung von Verdachtsmomenten hinsichtlich Geldwäsche zu erfüllen. Christian und Daniel zeigen in dieser Folge, was der Gesetzgeber von Unternehmen erwartet und wie die Sorgfaltspflichten im Geschäftsalltag bestmöglich erfüllt werden können.

Geldwäsche - Grundlagen

Geldwäsche - Grundlagen

34m 6s

Geldwäsche bedeutet, dass illegal erwirtschaftete Einnahmen so in den legalen Wirtschaftskreislauf eingeschleust und integriert werden, dass am Ende den Geldwäschern sauberes, gewaschenes Geld zur Verfügung steht. Christian und Daniel erklären in dieser Folge, wie genau Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung funktionieren und wie Geldwäscher Unternehmen ohne deren Wissen für ihre kriminellen Machenschaften ausnutzen.

Nachhaltigkeitsbericht - Die CO2-Bilanz

Nachhaltigkeitsbericht - Die CO2-Bilanz

22m 46s

Im Bereich "E1: Klimaschutz" fordert der Nachhaltigkeitsbericht, dass Unternehmen ihre Treibhausgasbilanz darlegen. Dazu müssen Emissionen nicht nur in CO2-Äquivalente umgerechnet werden, sondern auch in verschiedene Kategorien - die sogenannten Scopes - eingeordnet werden. Christian und Daniel erklären in dieser Folge, welche Emissionsarten die einzelnen Scope-Kategorien beinhalten und mit welchen Mitteln eine Treibhausgasbilanz in der Praxis sinnvoll erstellt werden kann.

Nachhaltigkeitsbericht - CapEx und OpEx

Nachhaltigkeitsbericht - CapEx und OpEx

24m 37s

Der Nachhaltigkeitsbericht fordert von Unternehmen, dass sie ihre Investitionsausgaben (Capital Expenditures = CapEx) und Betriebsausgaben (Operational Expenditures = OpEx) hinsichtlich ihres Beitrags zum Klimaschutz bzw. ihres Beitrags zur Anpassung an den Klimawandel bewerten. Christian und Daniel zeigen, welche Bewertungskriterien hier zugrunde gelegt werden müssen und wie diese umfangreiche Anforderung in der Praxis bewältigt werden kann.

Hinweisgeber und Nachhaltigkeit

Hinweisgeber und Nachhaltigkeit

14m 18s

Das deutsche Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) hat bereits dafür gesorgt, dass sich Unternehmen mit dem Thema Hinweisgeber auseinandersetzen mussten und entsprechende Systeme eingerichtet haben. Die Anforderungen aus der CSRD-Richtlinie gehen nun aber über diejenigen aus dem HinSchG deutlich hinaus und fordern Systeme, die nicht nur für eigene Mitarbeitende, sondern für alle Interessenträger nutzbar sind. Christian und Daniel erklären, was das für Unternehmen bedeutet und geben praktische Hinweise für die Umsetzung.

Lieferkette und Nachhaltigkeit

Lieferkette und Nachhaltigkeit

13m 59s

Der Nachhaltigkeitsbericht zwingt Unternehmen, sich auch mit dem Thema der Lieferkette auseinanderzusetzen. In den Angabepflichten fast aller ESG-Bereiche tauchen Fragen zur Lieferkette auf, die nur bei entsprechend eingerichteten Prozessen beantwortet werden können. Christian und Daniel zeigen die Querverbindungen zum Lieferkettengesetz auf und geben praktische Tipps für die Umsetzung im Unternehmen.

Nachhaltigkeitsbericht - Die Inhalte im ersten Berichtsjahr

Nachhaltigkeitsbericht - Die Inhalte im ersten Berichtsjahr

20m 36s

Im Nachhaltigkeitsbericht müssen nicht alle Inhalte schon im ersten Jahr vollumfänglich berichtet werden. Es gibt einige Erleichterungen hinsichtlich ganzer ESG-Bereiche, die im ersten Jahr ausgelassen werden können. Dazu können auch unter bestimmten Voraussetzungen anstatt quantitativer Angaben im Bericht lediglich qualitative Angaben gemacht werden. Christian und Daniel geben hier den Überblick über die möglichen Erleichterungen.

Nachhaltigkeitsbericht - Die Rolle des Wirtschaftsprüfers

Nachhaltigkeitsbericht - Die Rolle des Wirtschaftsprüfers

17m 30s

Christian und Daniel beleuchten in dieser Folge die Rolle des Wirtschaftsprüfers bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Er prüft den Bericht im Rahmen des Lageberichts und erteilt das notwendige Testat. Damit es hier zu keinen bösen Überraschungen kommt, sollte der Wirtschaftsprüfer möglichst frühzeitig in den Prozess der Berichterstattung einbezogen werden. Hat der Wirtschaftsprüfer überhaupt die Kompetenz, um Nachhaltigkeitsberichte zu prüfen? Und welche Erwartungen hat der Wirtschaftsprüfer an den Bericht bzw. welche Schwerpunkte setzt er bei der Prüfung?

Nachhaltigkeitsbericht - Inside-Out, Outside-In und die Bewertung der Wesentlichkeit

Nachhaltigkeitsbericht - Inside-Out, Outside-In und die Bewertung der Wesentlichkeit

20m 10s

Die Ergebnisse der fachlichen und der finanziellen Wesentlichkeitsanalyse liefern Unternehmen die Erkenntnis, welche Themenbereiche im Nachhaltigkeitsbericht zu bearbeiten sind. Christian und Daniel erklären, wie die Ergebnisse verarbeitet werden, sowie welche Rolle hier die Inside-Out-Perspektive und die Outside-In-Perspektive spielen.