Alle Episoden

Arbeitssicherheit / Arbeitsschutz - Teil 1

Arbeitssicherheit / Arbeitsschutz - Teil 1

26m 9s

Ein funktionierender Arbeitsschutz erfordert eine saubere und klare Organisation, die mit anderen bestehenden Strukturen und Prozessen im Unternehmen bestmöglich verzahnt ist, um Koordinations- und Effizienzverluste zu vermeiden. Dazu sind insbesondere eindeutige Verantwortlichkeiten und transparente Kommunikationswege erforderlich. Christian und Daniel zeigen zum Einsteig in die kleine Serie zum Thema Arbeitsschutz praktische Wege zum Aufbau einer effizienten Arbeitsschutzorganisation.

Datenschutz Teil 5

Datenschutz Teil 5

43m 7s

Christian und Daniel erklären in dieser Folge zunächst, welche Fälle von Datenschutzverletzungen vorkommen können. Tritt im Unternehmen eine solche Datenschutzpanne auf, ist schnelles und überlegtes Handeln erforderlich. Zuerst sollte die Art der Panne intern dokumentiert und die zuständigen Stellen (Datenschutzbeauftragter, Geschäftsführung) informiert werden. Schwerwiegende Pannen müssen innerhalb von 72 Stunden bei der zuständigen Aufsichtsbehörde gemeldet werden, wobei eine Risikobewertung für die Betroffenen durchgeführt werden muss. Zusätzlich können je nach Art des Vorfalls weitere Maßnahmen wie die Benachrichtigung von Polizei oder Verfassungsschutz notwendig sein.

Datenschutz Teil 4

Datenschutz Teil 4

32m 44s

Datenschutzbeauftragte (DSB) haben die Aufgabe, die Einhaltung von Datenschutzbestimmungen in Unternehmen oder Organisationen zu überwachen und zu beraten. Sie sind nach Innen und Außen Ansprechpartner für alle datenschutzrelevanten Fragen und tragen dazu bei, dass personenbezogene Daten geschützt werden. Christian und Daniel erklären dabei auch, wie der DSB in die gesamte Compliance-Organisation eingebunden ist.

Datenschutz Teil 3

Datenschutz Teil 3

17m 37s

Der Umgang mit normalen und besonders sensiblen personenbezogenen Daten erfordert besondere Sorgfalt und die Einhaltung datenschutzrechtlicher Bestimmungen, wie der DSGVO. Dabei ist es wichtig, Daten sparsam zu erheben, sicher zu speichern und nur mit entsprechender Einwilligung oder aufgrund gesetzlicher Erlaubnis zu verarbeiten. Christian und Daniel zeigen zudem in dieser Folge, wie der Datenschutz in den Gesamtkontext der Informationssicherheit eingebunden ist.

Datenschutz Teil 2

Datenschutz Teil 2

25m 58s

Im Datenschutz wird zwischen verschiedenen Kategorien von Daten unterschieden, die unterschiedliche Datenschutz-Maßnahmen erfordern. Christian und Daniel erklären in dieser Folge, welche Konsequenzen für Unternehmen durch die Erhebung und Verarbeitung von normalen und besonders sensiblen personenbezogenen Daten entstehen.

Datenschutz Teil 1

Datenschutz Teil 1

26m 3s

Datenschutz ist für Unternehmen eines der weniger beliebten Compliance-Themen. Dennoch kann und darf der Datenschutz nicht ignoriert werden. Vor den technischen Lösungen müssen aber zunächst die organisatorischen Voraussetzungen für einen wirkungsvolles, effizientes Datenschutz-Management geschaffen werden. Christian und Daniel stellen in dieser Folge die Grundprinzipien des Datenschutzes vor und zeigen, welche Bedeutung diese für die unternehmerische Praxis haben.

Die Relevanz von Compliance

Die Relevanz von Compliance

51m 49s

Christian und Daniel gehen in dieser Folge nochmals auf grundlegend wichtige Aspekte von Compliance ein. Insbesondere wird dargestellt, was passiert, wenn Compliance ignoriert oder ausgehebelt wird oder wenn Compliance versagt. So wird deutlich, warum Compliance eben kein Instrument der Geschäftsverhinderung ist, sondern vielmehr Grundvoraussetzung für ein zukunftsfähiges, nachhaltiges Unternehmen. Es wird gezeigt, worauf es im Compliance ankommt, damit letztendlich eine Firma erfolgreich werden und bleiben kann.

Nachhaltigkeit & Unternehmensfinanzierung Teil 4

Nachhaltigkeit & Unternehmensfinanzierung Teil 4

23m 55s

In der letzten Folge zum Thema Nachhaltigkeit & Unternehmensfinanzierung nehmen Christian und Daniel die praktische Umsetzung der Bankanforderungen im Unternehmen ins Visier. Es wird gezeigt, wie kosten- und zeiteffiziente Maßnahmen die Nachhaltigkeitsbewertung substantiell verbessern können und somit eine Verteuerung der Kreditkonditionen vermieden werden kann.

Nachhaltigkeit & Unternehmensfinanzierung Teil 3

Nachhaltigkeit & Unternehmensfinanzierung Teil 3

21m 16s

In dieser Folge erklären Christian und Daniel, wie sich Unternehmen bestmöglich auf die Kreditvergabe bei ihrer Bank vorbereiten können. Um die Nachhaltigkeitskriterien zu erfüllen, sollte die Bank möglichst frühzeitig konsultiert werden und die bankindividuellen Anforderungen geklärt werden, damit sich das Unternehmen möglichst gut auf den Kreditvergabeprozess vorbereiten kann. Im Anschluss sollte dann im Rahmen einer Gap-Analyse die Berichtsfähigkeit des Unternehmens geklärt werden und mit einer fachlichen Wesentlichkeitsanalyse die relevanten Nachhaltigkeitsthemen identifiziert werden. Somit kann dann der genaue Handlungsbedarf ermittelt werden, um am Ende die bestmöglichen Kreditkonditionen zu erhalten.

Nachhaltigkeit & Unternehmensfinanzierung Teil 2

Nachhaltigkeit & Unternehmensfinanzierung Teil 2

29m 16s

Christian und Daniel zeigen in dieser Folge, wie genau Banken die Nachhaltigkeit von Unternehmen prüfen und bewerten. Anhand konkreter Beispiele von Fragebögen verschiedener Banken wird veranschaulicht, wie Nachhaltigkeitskriterien analog der ESG-Kriterien aus der Nachhaltigkeitsberichtserstattung abgefragt werden. Dabei reicht es auch nicht aus, als Unternehmen irgendwelche Angaben zu machen, sondern es werden durch die Banken explizite Daten und Fakten zum Beleg der gemachten Angaben gefordert. Die abschließende Bewertung führt dann zur Festlegung der Kreditkonditionen, die im Fall fehlender oder mangelhafter Informationen zu höheren Kreditkosten für Unternehmen führen.