Alle Episoden

Nachhaltigkeitsbericht - Die Analyse der finanziellen Wesentlichkeit

Nachhaltigkeitsbericht - Die Analyse der finanziellen Wesentlichkeit

32m 54s

Ein Nachhaltigkeitsaspekt ist unter finanziellen Gesichtspunkten wesentlich, wenn er wesentliche finanzielle Auswirkungen auf ein Unternehmen nach sich zieht oder wenn diese nach vernünftigem Ermessen zu erwarten sind. Christian und Daniel zeigen in dieser Folge, wie Szenarien entwickelt werden können, die geeignet sind, um die finanzielle Wesentlichkeit von Risiken und Chancen zu ermitteln.

Nachhaltigkeitsbericht - Die Analyse der fachlichen Wesentlichkeit

Nachhaltigkeitsbericht - Die Analyse der fachlichen Wesentlichkeit

46m 41s

Die Analyse der fachlichen Wesentlichkeit beschäftigt sich mit den Auswirkungen eines Unternehmens und seiner Geschäftstätigkeiten auf Menschen und Umwelt, sowie mit den Einflüssen, die gesellschaftliche, politische oder ökologische Veränderungen auf ein Unternehmen ausüben. Christian und Daniel erklären anhand der 10 ESG-Bereiche, welche Themen hier einzubeziehen sind.

Nachhaltigkeitsbericht - Ermittlung der Interessenträger

Nachhaltigkeitsbericht - Ermittlung der Interessenträger

25m 24s

Im Rahmen der Wesentlichkeitsanalyse müssen immer auch die Interessenträger ermittelt werden. Hierbei muss zwischen denjenigen unterschieden werden, die von den Auswirkungen eines Unternehmens betroffen sind und denjenigen, die am Nachhaltigkeitsbericht eines Unternehmens interessiert sind. Christian und Daniel erklären, wer Interessenträger sein kann und wie diese in der Folge einbezogen werden können.

Nachhaltigkeitsbericht - Die doppelte Wesentlichkeit

Nachhaltigkeitsbericht - Die doppelte Wesentlichkeit

23m 17s

Mit der Wesentlichkeitsanalyse wird ermittelt, welche ESG-Themen für ein Unternehmen im Rahmen der Nachhaltigkeitsberichterstattung wesentlich sind und somit in den Bericht aufgenommen werden müssen. Christian und Daniel erklären in dieser Folge, was die fachliche von der finanziellen Wesentlichkeit unterscheidet und welche Rolle in diesem Zusammenhang die Interessenträger spielen.

Nachhaltigkeitsbericht - Die Gap-Analyse

Nachhaltigkeitsbericht - Die Gap-Analyse

21m 29s

Um einen Nachhaltigkeitsbericht verfassen zu können, muss ein Unternehmen in der Lage sein, die vom Bericht geforderten Inhalte liefern zu können. Um diese Berichtsfähigkeit in allen relevanten Bereichen herzustellen, muss geklärt werden, ob Strategien in Form einer organisatorischen Ordnung (z.B einer Richtlinie) vorhanden sind, ob Verantwortlichkeiten definiert wurden oder wie Ziele kontrolliert und weiterentwickelt werden. Christian und Daniel zeigen, wie die Gap-Analyse von Compliance Check anwenderfreundlich und effizient die notwendigen Schritte auf dem Weg zur Berichtsfähigkeit abbildet und wie diese Schritte erfolgreich begangen werden können.

Nachhaltigkeitsbericht - Wie komme ich dorthin?

Nachhaltigkeitsbericht - Wie komme ich dorthin?

18m 2s

In Folge Nummer 7 wurde ja bereits schon der Nachhaltigkeitsbericht und seine Inhalte umrissen. Nun zeigen Christian und Daniel im Rahmen einer kleinen Serie, wie der Weg zum Nachhaltigkeitsbericht aussieht. In der ersten Folge wird vorgestellt, was hinter der Begriffen Gap-Analyse und Wesentlichkeitsanalyse steckt und warum diese beiden Analyse zur Vorbereitung des Nachhaltigkeitsberichts unerlässlich.

Anti-Diskriminierung - Maßnahmen gegen Diskriminierung

Anti-Diskriminierung - Maßnahmen gegen Diskriminierung

19m 11s

Um Diskriminierung im Unternehmen zu bekämpfen, muss auf mehreren Ebenen gehandelt werden. Klare Verhaltensregeln für den Umgang miteinander sind dabei nur ein erster Schritt. Die permanente Sensibilisierung der Mitarbeitenden ist genauso wichtig, wie eine konsequente Ahndung von Diskriminierungsfällen. Welche Rolle hierbei die Geschäftsführung, die Gleichstellungsbeauftragten und Compliance spielen, zeigen Christian und Daniel in dieser Folge.

Anti-Diskriminierung - Was ist Diskriminierung?

Anti-Diskriminierung - Was ist Diskriminierung?

29m 39s

Benachteiligungen, Belästigungen oder Mobbing sind nicht nur verwerflich und können strafrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Dringen derartige Fälle an die Öffentlichkeit, kann die Reputation eines Unternehmens dauerhaft geschädigt werden - insbesondere, wenn es systematisch zu Diskriminierungen kommt. Christian und Daniel erklären in dieser Folge, welche Merkmale nach dem AGG geschützt sind und warum in manchen Fällen Ungleichbehandlungen ausdrücklich erlaubt sind.

Korruptionsprävention - Korruptionsmanagement

Korruptionsprävention - Korruptionsmanagement

20m 8s

Die Korruptionsprävention im Unternehmen richtig und effizient zu organisieren ist für den Erfolg entscheidend. Christian und Daniel zeigen in dieser Folge, warum die Mitarbeitenden von Beginn an einbezogen werden sollten, wenn es darum geht, die Anknüpfungspunkte an das Thema Korruption zu identifizieren und sinnvolle, praktikable Regelungen zu finden.

Korruptionsprävention - Spenden und Sponsoring

Korruptionsprävention - Spenden und Sponsoring

24m 56s

Viele Unternehmen nutzen Spenden und Sponsoring als Zeichen ihrer gesellschaftlichen Verantwortung und natürlich zur Öffentlichkeitsarbeit. Hierbei ist jedoch zu beachten, dass eine Spende oder ein Sponsoring an einen Verein oder eine Organisation, die mit einem Geschäftspartner oder einem Amtsträger in Verbindung steht, schnell einen Korruptionverdacht begründen kann. Steht z.B. eine Spende in zeitlicher Nähe zu einer Vergabeentscheidung wird zumindest einmal der Eindruck erweckt, dass hier etwas nicht ganz sauber läuft. Christian und Daniel zeigen, wie man im Alltag das Thema sauber regelt und Probleme vermeidet.