Compliance Check

Die Compliance-Anforderungen an Unternehmen steigen ständig. Alle relevanten Compliance-Anforderungen zu erkennen und im Unternehmen korrekt, schlank und effizient umzusetzen, ist eine große Herausforderung, die es zu lösen gilt. Wir erklären Ihnen, wie es geht - Compliance muss nicht kompliziert und teuer sein!

Compliance Check

Neueste Episoden

Geldwäsche - Grundlagen

Geldwäsche - Grundlagen

34m 6s

Geldwäsche bedeutet, dass illegal erwirtschaftete Einnahmen so in den legalen Wirtschaftskreislauf eingeschleust und integriert werden, dass am Ende den Geldwäschern sauberes, gewaschenes Geld zur Verfügung steht. Christian und Daniel erklären in dieser Folge, wie genau Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung funktionieren und wie Geldwäscher Unternehmen ohne deren Wissen für ihre kriminellen Machenschaften ausnutzen.

Nachhaltigkeitsbericht - Die CO2-Bilanz

Nachhaltigkeitsbericht - Die CO2-Bilanz

22m 46s

Im Bereich "E1: Klimaschutz" fordert der Nachhaltigkeitsbericht, dass Unternehmen ihre Treibhausgasbilanz darlegen. Dazu müssen Emissionen nicht nur in CO2-Äquivalente umgerechnet werden, sondern auch in verschiedene Kategorien - die sogenannten Scopes - eingeordnet werden. Christian und Daniel erklären in dieser Folge, welche Emissionsarten die einzelnen Scope-Kategorien beinhalten und mit welchen Mitteln eine Treibhausgasbilanz in der Praxis sinnvoll erstellt werden kann.

Nachhaltigkeitsbericht - CapEx und OpEx

Nachhaltigkeitsbericht - CapEx und OpEx

24m 37s

Der Nachhaltigkeitsbericht fordert von Unternehmen, dass sie ihre Investitionsausgaben (Capital Expenditures = CapEx) und Betriebsausgaben (Operational Expenditures = OpEx) hinsichtlich ihres Beitrags zum Klimaschutz bzw. ihres Beitrags zur Anpassung an den Klimawandel bewerten. Christian und Daniel zeigen, welche Bewertungskriterien hier zugrunde gelegt werden müssen und wie diese umfangreiche Anforderung in der Praxis bewältigt werden kann.

Hinweisgeber und Nachhaltigkeit

Hinweisgeber und Nachhaltigkeit

14m 18s

Das deutsche Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) hat bereits dafür gesorgt, dass sich Unternehmen mit dem Thema Hinweisgeber auseinandersetzen mussten und entsprechende Systeme eingerichtet haben. Die Anforderungen aus der CSRD-Richtlinie gehen nun aber über diejenigen aus dem HinSchG deutlich hinaus und fordern Systeme, die nicht nur für eigene Mitarbeitende, sondern für alle Interessenträger nutzbar sind. Christian und Daniel erklären, was das für Unternehmen bedeutet und geben praktische Hinweise für die Umsetzung.